Navigationslinks überspringen.
      1. Beschreibung / Inhalte
        Ein Herzliches Willkommen zu unserem Azubi Begrüßungstag.
        Zu einem neuen Lebensabschnitt laden wir Sie und Ihre Ausbilder gerne bei uns ein.
        Dieser Tag ist eine tolle Gelegenheit sich gegenseitig kennenzulernen und sich auszutauschen.

        Sie haben sich für die Ausildung des Anlagenmechanikers entschieden, dieser Beruf bietet eine spannende Perspektive.
        Es ist ein abwechslungsreicher, vielfälltiger Job der handwerkliches Geschick und Teamarbeit fördert. Zudem ist er sehr zukunftsorientiert und Innovativ.
        Der Grundstein für die Zukunft ist hiermit gelegt.
        Wir, die Innung möchten die Auszubildenden dabei unterstützen. Gerne stehen wir mit Rat und Tat zur Seite.
        An unserem Begrüßungstag dreht sich für 60 Minuten alles Rund um den Überbetrieblichen Unterricht in unseren Werkstätten.
        Wir möchten Sie darüber informieren, dass eine kleine Präsentation im Rahmen der Begrüßung stattfinden wird.
        Um den Tag abzurunden haben wir einen kleinen Eiswagen auf unserem Hof.

        Wir freuen uns auf einen Informativen und inspirenden Tag und gemeinsam mit Ihnen die neuen Auszubildenen willkommen zu heißen.


        Zum Programmablauf:

        - Begrüßung
        - Infos und Regeln zur ÜBL
        - Übersicht der Kurse
        - Terminplanung
        - benötigte Arbeitsmittel
        - Abschluss


        Zugangsvoraussetzungen
        Auszubildender Lehrjahr 2024

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        04.09.2024
        Köln
        0,00 €
        0,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Der Kurs berechtigt die Teilnehmer, selbstständig und eigenverantwortlich an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink- und Abwasseranlagen, raumlufttechnischen Anlagen sowie deren Komponenten (Brenner, Pumpen, Regeleinrichtungen, etc.) zu arbeiten.
        Im Gegensatz zur "elektronisch unterwiesenen Person" dürfen die Teilnehmer nach bestandener Prüfung diese Arbeiten eigenverantwortlich und ohne Aufsicht durchführen, gleichgültig, ob es sich dabei um einen Erstanschluss oder um Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten handelt.
        Des Weiteren können die Kursteilnehmer nach erfolgreicher Sachkundeprüfung den Anschluss an ein vorhandenes elektrisches Verteilernetz vorschriftsgemäß herstellen.

        Hinweis: Die Herstellung des Verteilernetzes und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen bis hin zum Übergabepunkt sowie deren Nachweis ist weiterhin Aufgabe eines konzessionierten Elektroinstallateurs.

        Inhalt:
        • Gefahren durch elektrische Energie, gefährliche Körperströme
        • Brandgefahren
        • Vorschriften, Betriebsvorschriften VDE, DIN-Normen
        • Definition der Arbeitskräfte: Laien, unterwiesene Personen, Fachkräfte
        • Fachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
        • Grundlagen der Elektrotechnik – Strom, Spannung, Widerstand
        • Ohmsché Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Netzsystem und –formen
        • Schutzarten, Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
        • Leitungs- und Gerätekunde, Überlastungs- und Kurzschlussschutz
        • Messübungen, Messprotokolle, Dokumentationen


        Zugangsvoraussetzungen
        Meister im SHK Handwerk oder Gesellenbrief im SHK-Handwerk

        Bescheinigung
        Bundesweit anerkanntes Zertifikat (ZVSHK)

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        02.09. - 06.09.2024
        Köln
        790,00 €
        1.000,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Das Seminar frischt Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Elektrotechnik auf.
        Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten sind Sie berechtigt, selbstständig und eigenverantwortlich an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink- und Abwasseranlagen, raumlufttechnischen Anlagen sowie deren Komponenten (Brenner, Pumpen, Regeleinrichtungen etc.) zu arbeiten.

        Im Gegensatz zur "elektrotechnisch unterwiesenen Person" dürfen die Teilnehmer nach bestandener Sachkundeprüfung diese Arbeiten ohne Aufsicht durchführen, gleichgültig, ob es sich dabei um einen Erstanschluss oder um Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten handelt.

        Des Weiteren können Sie nach Abschluss des Seminars den Anschluss an ein vorhandenes elektrisches Verteilungsnetz vorschriftsmäßig herstellen.

        Hinweis: Die Herstellung des Verteilernetzes und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen bis zum Übergabepunkt sowie deren Nachweis ist weiterhin die Aufgabe eines konzessionierten Elektroinstallateurs.


        Zugangsvoraussetzungen
        Grundkurs Elektrofachkraft für festg. Tätigkeiten im SHK-Handwerk

        Bescheinigung
        Bundesweit anerkanntes Zertifikat (ZVSHK)

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        30.08.2024
        250,00 €
        320,00 €
        15.11.2024
        250,00 €
        320,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Permanente technische Entwicklungen setzen neue Maßstäbe, auch in der SHK-Technik.
        Viele Kunden wünschen sich "Leistungen aus einer Hand".

        Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke haben deshalb eine Verbändevereinbarung geschlossen, die die Basis für den angebotenen Lehrgang darstellt.

        Dieses Seminar nach § 7a Handwerksordnung (HwO) umfasst die Festlegung inhaltlicher Mindeststandards sowie ein geregeltes Prüfungsverfahren mit einer einheitlichen Durchführungspraxis.

        Mit diesem Seminar wird dem SHK-Meister das Wissen vermittelt, das er benötigt, um erfolgreich im Bereich Elektrotechnik agieren zu können. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt hierbei auf dem technisch - theoretischen Teil und weniger auf der Vermittlung
        von handwerklichen Tätigkeiten.

        Mit den bestandenen Sachkundeprüfungen werden die Voraussetzungen für den Eintrag in die Handwerksrolle sowie in die Installateurverzeichnisse der Versorger geschaffen. Der SHK-Meister hat somit die Möglichkeit eine Teileintragung laut Ländervereinbarung zu beantragen.

        Inhalt:
        • Physikalische und chemische Grundlagen
        • Elektrizitätslehre, Elektronik, Elektro- und Messtechnik
        • Leitungs- und Verteilungstechnik
        • Grundlagen der Gebäudesystemtechnik (Haustechnik)
        • Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik
        • Grundkenntnisse der Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik
        • Grundlagen der Beleuchtungstechnik
        • Kenntnisse der Berechnung von elektrischen, nicht elektrischen, mechanischen, lichttechnischen und thermischen Werten
        • Kenntnisse der Funktionsweise von elektrisch versorgten Betriebsmitteln im Bereich der Haus- und Gebäudetechnik
        • Grundkenntnisse der elektromagnetischen Verträglichkeit
        • Prüfen, Inbetriebnahmen und Erstellen von Prüfprotokollen
        • Anfertigen und Lesen von einfachen Schaltungsunterlagen
        • Messen von elektrischen und nichtelektrischen, insbesondere mechanischen, lichttechnischen und thermischen Werten sowie die Montage der zugehörigen Betriebsmittel


        Zugangsvoraussetzungen
        Meister im SHK-Bereich und Eintragung in die Handwerksrolle einer Handwerkskammer

        Bescheinigung
        bundesweit anerkanntes Zertifikat (ZVEH und ZVSHK)

      1. Beschreibung / Inhalte
        Der Unternehmer hat die Auszubildenden über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend zu unterweisen.

        Hier bietet die Innung Sanitär Heizung Klima Köln ein Seminar gemäß DGUV Vorschrift 1 § 4 sowie Arbeitsschutzgesetz § 12 Abs. 1+2 an.

        Inhalt:
        • Regeln: Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz
        • Gefahren erkennen: Maschinen, Leitern
        • Gefahrenstoffe, elektrischer Strom
        • Persönlicher Schutz: PSA
        • Ordnung statt Chaos
        • Körperliche Belastungen: Knie, Rücken
        • Verhalten im Notfall: Erste Hilfe, Brände
        • Unfallversicherung bei der Arbeit
        • Checkliste Arbeitssicherheit


        Zugangsvoraussetzungen
        Ausbildung im SHK-Handwerk

        Bescheinigung
        Teilnahmebescheinigung

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        09.09.2024
        Köln
        25,00 €
        11.09.2024
        Köln
        25,00 €
        16.09.2024
        Köln
        25,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Obermonteure sind diejenigen, die die Voraussetzungen der Gruppe Ihres Berufsbildes erfüllen.
        Ferner sollte er Leitungsaufgaben, welche organisatorische Fähigkeiten voraussetzten, wahrnehmen können oder als verantwortlicher Fachmann vor Ort Projekte abwickeln können. Er ist für die Arbeitsvorbereitung verantwortlich und muss Berichte und Aufmaße durchführen. Des Weiteren muss der Bauleiter / Obermonteur ist in der Lage sein, sein Team zu führen und sicher zu unterweisen.

        Inhalte
        • Kommunikations- und Informationsmanagement
        • Erst-Helfer
        • Sicherheitsbeauftragter / Arbeitssicherheit
        • Zeit- und Selbstmanagement
        • Angebote / Abrechnung nach Leistungsstufen HOAI
        • Führung – Mitarbeiterführung – Teamführung
        • Vertrieb / Gesprächsführung und Materialauszüge
        • Vertragsrecht / BWL / inkl. Planspiel
        • Gebäude / Einblick in andere Gewerke
        • EDV / Auftragsabwicklung
        • Brandschutz
        • Hydraulik
        • Trinkwasserhygiene
        • Projektabschluss / Auswertung / Prüfung Zertifizierung

        Ziel des Seminares ist es, das die Teilnehmer/-innen lernen, ein Projekt strukturiert und sicher abzuwickeln. Anhand eines Musterauftrages lernen Sie, als Teilnehmer, die Prozesskette von der systematischen Vertragsanalyse, über die Implementierung bis hin zum Projektabschluss. Allgemeines Verständnis für FM muss aufgebaut werden – warum sind wir technischer Dienstleister?
        Ebenso ist es wichtig, dass Sie sich als Obermonteur mit dem Projekt, den Aufgaben und dem Kunden identifizieren können.


        Zugangsvoraussetzungen
        Meister im SHK-Handwerk oder artverwandten Berufen oder
        Gesellenprüfung im SHK-Handwerk mit 5-jähriger Berufserfahrung


        Preisinfo
        Preis Mitglied: 2.100,00 €
        Preis Nicht-Mitglied: 2.600,00 €


      1. Beschreibung / Inhalte
        Brandschutz
        Der Brandschutz wird kompliziert. Mit den derzeitigen Regelungen im Bausektor erhält der Brandschutz für eine abnahmefähige Baustelle weitreichende Anforderungen an das SHK-Handwerk.

        Zielsetzung sind die wesentlichen Regelungen verständlich und einfach darzustellen. Mit der Übersetzung in die praxisorientierte Beispiele für die Planung, Kalkulation und Ausführung werden die wesentlichen Arbeitshilfen für den Baustellenalltag aufgezeigt. Schwerpunkt ist die Abschottung von Rohrleitungen mit den angrenzenden Rahmenbedingungen.

        Schallschutz
        Praxistipps zu den einschlägigen baurechtlichen Vorschriften, Wissenswertes zu Schalltechnik und Schalldämmung. In diesem Seminar ergänzen sich Montagedemos und Praxistipps. Sicherheit um Arbeitsalltag - durch zeitgemäßes Wissen rund um moderne Verarbeitungstechnikern.

        Ziel des Seminares ist es die Kenntnisse der wesentlichen Anforderungen an den baulichen "Schallschutz im SHK-Handwerk"


        Zugangsvoraussetzungen
        Tätigkeit/Geselle im SHK-Handwerk

        Bescheinigung
        Teilnahmebescheinigung

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        25.09.2024
        125,00 €
        165,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Im Herbst 2018 ist die neue TRGI mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen erschienen.
        Die TRGI ist Pflichtlektüre für alle Installateure, Mitarbeitern in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie Schornsteinfeger, Planer und Behörden, die rechtssicher und korrekt arbeiten müssen.

        Das Arbeitsblatt G 600 (TRGI) ist das wichtigste Technische Regelwerk für häusliche Gasinstallationen. Die Neuerungen und Änderungen machen spezielle Seminare für verantwortliche Fachleute aus Vertragsinstallationsunternehmen und von Netzbetreiber/Netzserviceunternehmen unverzichtbar.

        Inhalt:
        • Rechtliches der neuen TRGI, Gasgeräteverordnung
        • Anforderungen an Form-, Verbindungsstücken und Rohre
        • Lösbarer Anschluss
        • Einführung von HTB Klassen (Kugelhähne)
        • Brandschutz, Sichtprüfung
        • Wiederinbetriebnahme, Instandsetzung der Anlage
        • Bemessungsverfahren
        • Abgasführung
        • Verbrennungsluftversorgung
        • Anpassung der Berechnung nach DIN 1946


        Zugangsvoraussetzungen
        Konzessionsträger TRGI oder
        Gesellenbrief im SHK-Handwerk


        Bescheinigung
        Teilnahmebescheinigung

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        08.11.2024
        Köln
        130,00 €
        170,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Qualifizierungsmaßnahme zur Erfüllung der Anforderungen der Netzbetreiber zur Eintragung ins Installateurverzeichnis nach § 13 NDAV (Niederdruckanschlussverordnung) und § 12 AVB WasserV (Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser).

        Sie richtet sich an Heizungsbaumeister/innen oder Betreiber/innen anderer artverwandter, zulassungspflichtiger Handwerke sowie an Absolventen/innen von technischen Hochschulen oder staatlich anerkannten Fachschulen für Technik mit SHK-Studien- oder Schulschwerpunkten.

        Aber auch Gesellen/innen des SHK-Handwerks, die aufgrund der Altgesellenregelung eine Ausübungsberechtigung nach § 7b der HwO (Handwerksordnung) erlangt haben, sowie Inhaber/innen einer Ausnahmebewilligung (§8 HwO) erhalten mit dieser Qualifizierung die Möglichkeit zur Erlangung einer Gaskonzession durch den Energieversorger.

        Darüber hinaus wird in Verfahren zur Erlangung einer Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO und in Verfahren zur Erlangung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO die erfolgreiche Ablegung des TRGI Lehrgangs mit dem notwendigen Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk zugunsten des Antragstellers berücksichtigt.

        Thema des Seminares ist die Darstellung und Erläuterung der Inhalte des DVGW-Arbeitsblattes G 600 "Technische Regel für Gasinstallationen"

        Inhalt:
        • Allgemeines und Begriffe der Gasinstallationstechnik
        -> Geltungsbereich
        -> Richtlinien
        -> EU-Normen
        -> Symbole und Kurzzeichen
        • Leitungsanlagen
        -> CE-Zeichen
        -> DVGW-Zeichen
        -> Rohwerkstoffe und Verbindungstechniken
        -> Erstellung der Leitungsanlage
        -> Verlegetechniken metallischer Leitungen und Kunststoffleitungen
        -> Schutz gegen Eingriffe Unbefugter
        -> Gas-Druckregelung
        -> Prüfung von Leitungsanlagen
        -> Bemessungsgrundlagen und Bemessungsverfahren
        • Gasgeräte
        -> Aufstellen von Gasgeräten
        -> Verbrennungsluftversorgung
        -> Abgasführung
        -> Betrieb und Instandhaltung
        • Praktische Übungen
        -> Ruhedruck, Fließdruck
        -> Ansprechverhalten von Gasströmungswächtern
        -> Messungen am Abgas


        Zugangsvoraussetzungen
        Meister, Gesellen mit langjähriger Berufserfahrung, Techniker

        Bescheinigung
        Bundesweit anerkanntes Zertifikat (Innung SHK Köln)

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        16.08. - 23.11.2024
        Köln
        1.080,00 €
        1.300,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Dieses Seminar richtet sich an Gesellen, die ihr Wissen rund um die Öl- und Gasgeräte auffrischen und erweitern wollen. Auch andere technisch Interessierte können an diesem Seminar teilnehmen.

        An vier Wochenenden stehen neben den elementaren Grundlagen der Öl- und Gastechnik praktische Übungen an unterschiedlichen Geräten im Vordergrund.

        Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Regelungstechnik. Es werden regeltechnische Einrichtungen an verschiedenen Komponenten von Heizungsanlagen vorgestellt und deren Funktion erläutert.

        Inhalte:
        • Aufbau von Kesselanlagen und Gasgeräten
        • Wartungsarbeiten inkl. Aus- und Einbau
        • Gaseinstellung an verschiedenen Gasgeräten
        • Abgasmessung und deren Beurteilung
        • Fehlersuche und Erläuterung häufiger Störungen
        • Technische Regel für Gasinstallation TRGI 2008 (G 600)
        • Prüfen von Gasleitungen
        • Inbetriebnahme
        • Wartung, Fehlersuche, Reparatur
        • Montage, Einstellung und Instandhaltung
        • Umgang mit Leckmengenmessgerät, Rauchgasanalysegerät und Multimeter
        • Beurteilung von Abgaswerten
        • Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen
        • Theorie und Praxis
        • Heizkurven, hydraulischer Abgleich


        Zugangsvoraussetzungen
        Gesellenbrief im SHK-Handwerk

        Bescheinigung
        Teilnahmebescheinigung

      1. Beschreibung / Inhalte
        Eine Heizungsanlage funktioniert nur dann optimal, wenn die Anlage hydraulisch abgeglichen ist und die Komponenten sorgsam aufeinander abgestimmt sind. Bei Funktionsstörungen befasst man sich viel zu oft nur mit den Auswirkungen, nicht aber mit den Ursachen und den technischen Zusammenhängen. So wird beispielsweise einfach nur die Pumpenleistung erhöht, wenn der Heizkörper nicht richtig warm wird – keine gute Lösung angesichts steigender Energiekosten. Zunächst wird das Grundlagenwissen der Teilnehmer aufgefrischt.

        Der nächste ganz entscheidende Schwerpunkt heißt dann: Hydraulischer Abgleich. Mit den für den Abgleich benötigten Parametern Heizkörperleistung, Temperaturspreizung sowie Druckverlust ist es kein großer Aufwand, Heizungsanlagen hydraulisch abzugleichen.

        Die Volumenstromermittlung zur Pumpenauslegung wird mit den Teilnehmern anhand von verschiedenen Beispielen richtiggehend geübt. Nur mit den korrekt ermittelten Werten kann die Pumpen-leistung an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. In der Realität sind Umwälzpumpen sehr oft völlig überdimensioniert. An unserer Hydraulik Wand wird das theoretische Wissen dann noch in die Praxis umgesetzt. Mit Hilfe dieser Anlage lässt sich sehr genau nachvollziehen, wie sich die Parameter ändern, wenn eine Einstellung neu definiert wird. Die Hydraulik Wand macht es zudem möglich, Anlagenprobleme zu inszenieren, um mit den Teilnehmern gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten.


        Zugangsvoraussetzungen
        Gesellenbrief im SHK-Handwerk

        Bescheinigung
        Teilnahmebescheinigung

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        27.09.2024
        Köln
        130,00 €
        170,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Betriebe, die Klimaanlagen oder Wärmepumpen montieren und dabei Tätigkeiten am Kältemittelkreislauf mit fluorierten Treibhausgasen durchführen, müssen seit 2011 einen Sachkundenachweis erbringen. Dazu müssen sich die Betriebe bei der zuständigen Landesbehörde (Bezirksregierung) nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) zertifizieren lassen. Nicht nur der Betrieb, sondern auch ein sachkundiger Mitarbeiter muss laut § 5 ChemKlimaschutzV geschult werden.

        Lehrgangsziel:
        Dichtheitskontrollen von Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase in einer Menge von 5 t CO2- Äquivalent oder mehr enthalten, die nicht Bestandteil von Schäumen sind, es sei denn, es handelt sich um eine hermetisch geschlossene Einrichtung, die als solche gekennzeichnet ist und fluorierte Treibhausgase in einer Menge von weniger als 10 t CO2-Äquivalent enthält.

        Hier wurde für die SHK Branche eine Schulung konzipiert. Dieses Seminar umfasst Dichtheitskontrolle, Kältemittelrückgewinnung, Installation, Instandhaltung und Wartung, Klimaanlagen und Wärmepumpen, einschließlich des Eingriffs in den Kältekreislauf nach der Kategorie I (EG) Nr. 2015/2067.

        Info:
        Im Hinblick auf die Sachkunde unterscheidet die ChemKlimaschutzV zwischen Anlagen bis 3 kg Füllgewicht (6 kg bei hermetisch dichten Anlagen) und solchen mit mehr Kältemittel. Die Sachkundebescheinigungen (Zertifikate) werden im Hinblick auf folgende Tätigkeiten unterschieden:
        a) Dichtheitskontrolle von Anlagen mit 3 kg fluorierten Treibhausgasen oder mehr und von Anlagen mit 6 kg fluorierten Treibhausgasen oder mehr in hermetisch geschlossenen Systemen, die als solche gekennzeichnet sind
        b) Rückgewinnung
        c) Installation
        d) Instandhaltung oder Wartung

        Kategorie 1:
        alle genannten Tätigkeiten a) bis d)

        Inhalt:
        • Grundlagen, rechtliche Regelungen
        • Eigenschaften und Gefahren von Kältemitteln
        • Ozonproblematik und Treibhauseffekt
        • Grundlagen der Kältetechnik, Verdichterarten, Kältemittel, Brandschutzsysteme
        • Grundlagen von Wärmepumpenanlagen
        • Inspektion und Wartung von Kälteanlagen
        • Gesetzliche Grundlagen zur Kältemittelentsorgung
        • Praxisteil: Hart- und Weichlöteinheiten, Abdrücken und Befüllen etc.


        Zugangsvoraussetzungen
        Gesellenbrief im SHK-Handwerk

        Bescheinigung
        bundesweit anerkanntes Zertifikat (ZVSHK)

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        09.09. - 13.09.2024
        Köln
        950,00 €
        1.190,00 €
        28.10. - 31.10.2024
        Köln
        950,00 €
        1.190,00 €
        18.11. - 22.11.2024
        Köln
        950,00 €
        1.190,00 €
        02.12. - 06.12.2024
        Köln
        950,00 €
        1.190,00 €
        16.12. - 20.12.2024
        Köln
        950,00 €
        1.190,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Wärmepumpen tragen zur Energieeinsparung und zur Reduzierung von CO2- Emissionen bei. Die Wärmepumpe ist ein System für kostenbewusstes und umweltfreundliches Heizen. Die steigende Nutzung von Umweltwärme durch den Einsatz von Wärmepumpen zählt zu den Zukunftstechnologien und leistet ihren Beitrag zur Schonung von Energieressourcen.

        Sie erhalten Fachwissen zu regenerativen Wärmequellen, Wärmepumpen in Verbindung mit Wärmeübergabesystemen im Gebäude.

        Inhalt:
        • Absatzentwicklung der Wärmepumpe
        • Förderung von Wärmepumpen
        • Energie und Umwelt
        • Technik Wärmepumpe (Kältekreislauf)
        • Was sollte bei der Planung einer Wärmepumpenanlage beachtet werden.
        • Installationsbedingungen einer Wärmepumpe
        • Service von Wärmepumpen (welche Qualifikation benötig der Fachhandwerker)
        • Normen und Verordnungen Regelwerke
        • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Berechnung der Jahresarbeitszahl / Leistungszahl
        • Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Wärmequellen
        • Wärmepumpenauslegung & -dimensionierung
        • Überschlägige Ermittlung der Heizlast
        • Auslegung der Systemkomponenten

        Was ist überhaupt Hydraulik?
        • Einbinden der Wärmepumpe in das Heizsystem
        • Wärmepumpen zur Warmwassererzeugung
        • Ermittlung des Warmwasserbedarfs durch Monitoring der Anlage (überschläglich u. Zapfprofil)
        • Toolbox-Hilfsmittel App oder Onlinezugang Fachpartnerbereich

        Der Schwerpunkt des Seminares ist, auch die Praxis zu verstehen (praxisnah), sowie eine kundenorientierte Beratung zur Wärmepumpe in den unterschiedlichen Gebäudestrukturen Neubau und Bestandsgebäude durchzuführen


        Zugangsvoraussetzungen
        Gesellenbrief im SHK-Handwerk

        Bescheinigung
        Teilnahmebescheinigung

      1. Beschreibung / Inhalte
        Dieses Seminar richtet sich an Elektrotechnik-Meister, die ihren Kunden im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik Dienstleistungen anbieten wollen. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima und der Zentralverband der Deutschen Elektrohandwerke haben deshalb eine Vereinbarung geschlossen, die die Basis für den angebotenen Lehrgang darstellt. Der Lehrgang umfasst nach § 7a HwO die Festlegung inhaltlicher Mindeststandards und ein geregeltes Prüfungsverfahren mit einer einheitlichen Durchführungspraxis. Mit dem Seminar wird dem Elektrotechnikermeister das Wissen vermittelt, dass er benötigt, um erfolgreich im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik agieren zu können. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem technisch-theoretischen und nicht auf dem handwerklichen Teil. Mit den bestandenen Sachkundeprüfungen werden die Voraussetzungen für einen Teileintrag in die Handwerksrolle sowie in das Installateurverzeichnis der Versorger geschaffen. Der Elektrotechnikermeister hat damit die Möglichkeit, eine Teileintragung laut Ländervereinbarung zu beantragen.

        Heizungstechnik
        • Grundlagen der Heizungstechnik
        • Wärmetechnische Grundlagen, maßgebliche Verordnungen und DIN-Normen in der Heizungstechnik
        • Systeme für zentrale Warmwasserheizungsanlagen
        • Rohrleitungen und Armaturen
        • Heizungsumwälzpumpen
        • Wärmeerzeuger für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
        • Gasgerätetechnik und Ölfeuerungstechnik
        • Regelungstechnik
        • Sicherheitstechnische Einrichtungen für Warmwasserheizungen
        • Heizlastberechnung und Rohrdimensionierung
        • Projektierung von Heizungsanlagen

        Sanitärtechnik
        • Trinkwasser und dessen Beschaffenheit
        • maßgebliche Verordnungen, DIN-Normen und regionale Vorschriften
        • Montagetechnik für Rohre, Form- und Verbindungsstücke sowie deren Fügetechnik
        • Schutz des Trinkwassers durch Sicherungsarmaturen sowie Erhaltung der Trinkwassergüte
        • Wasserbehandlung und Wasseraufbereitungsanlagen
        • Rohrdimensionierung
        • Druckerhöhungsanlagen
        • Entwässerungsanlagen
        • Sicherung der Abwasserqualität
        • Dimensionierung von Entwässerungsanlagen
        • Projektierung von Abwasser- und Trinkwasseranlagen
        • Prüfung, Wartung und Instandhaltung von sanitären Einrichtungskomponenten


        Zugangsvoraussetzungen
        • Meisterprüfung und
        • Eintragung in der Handwerksrolle einer Handwerkskammer (Volleintragung)


        Bescheinigung
        bundesweit anerkanntes Zertifikat (ZVSHK und ZVEH)

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        12.04.2024 - 18.01.2025
        Köln
        3.795,00 €
        4.250,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Die bundeseinheitliche Aufstiegsfortbildung zum "SHK-Kundendiensttechniker" bietet Gesellen eine neue berufliche Perspektive, die mit einem Gewinn an Ansehen innerhalb und außerhalb des Betriebes und einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich verbunden ist.
        Sie stellt ein eigenes Berufsbild dar, das die bisher bestehende Lücke zwischen Geselle und Meister schließt.
        Der Nutzen für das Unternehmen liegt auf der Hand: Die Qualifizierung "SHK-Kundendienst-techniker" befähigt den Teilnehmer dazu, sich umfassend für die neuen Techniken zu qualifizieren, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten, die Firma beim Kunden angemessen zu repräsentieren und ihr damit zu Folgeaufträgen zu verhelfen.

        Inhalte
        Das Seminar ist modular aufgebaut. Die Hauptmodule unterteilen sich in:
        • Allgemeine technische Kenntnisse
        • Spezielle technische Kenntnisse
        • Betriebswirtschaft / Kommunikation

        Einzelne Module schließen mit einer Erfolgskontrolle in Form eines Testes bzw. einer praktischen Prüfung ab.


        Zugangsvoraussetzungen
        • Gesellenprüfung in einem SHK-Handwerk oder einschlägigen Beruf und
        • mindestens zweijährige Berufstätigkeit im SHK-Handwerk (In begründeten Einzelfällen kann - nach Prüfung durch das Berufsförderungswerk - ausnahmsweise von den genannten Zulassungsvoraussetzungen abgewichen werden)


        Bescheinigung
        Bundesweit anerkanntes Zertifikat (ZVSHK)

      1. Beschreibung / Inhalte
        In jedem Unternehmen in Deutschland muss sichergestellt sein, dass bei einem Unfall Erste Hilfe geleistet werden kann. Der Arbeitgeber ist verpflichtet betriebliche Ersthelfer ausbilden zu lassen. Dieses regelt die DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention, welche die Regeln BGV A 1 und GUV-V A1 vereint.

        Die grundlegende Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden in Erster Hilfe ist der erste wichtige Schritt (Erste-Hilfe-Grundlehrgang bzw. Erste Hilfe im Betrieb). Damit die Handgriffe im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen zudem regelmäßig im Rahmen einer Fortbildung trainiert werden.

        Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. Sei es zu Hause, in der Firma, in der Schule oder während Ihrer Freizeit. Umso mehr sollte es auch für Sie dann selbstverständlich sein, anderen in Notfallsituationen zu helfen.

        Auch um Ersthelfer zu bleiben ist eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre erforderlich.


        Zugangsvoraussetzungen
        Mitarbeiter im SHK-Betrieb
        Auszubildender im SHK-Betrieb


        Bescheinigung
        Teilnahmebescheinigung
        Hinweis: die Teilnahmebescheinigung ist auch für den Führerschein zugelassen


        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        30.08.2024
        Köln
        25,00 €
        25,00 €
        13.09.2024
        Köln
        25,00 €
        25,00 €
        27.09.2024
        Köln
        25,00 €
        25,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Wir möchten Sie transparent über den Inhalt, Änderungen und Auswirkungen informieren, mit der DIN EN 806-X, der nationalen Restnormenreihe DIN 1988-100 bis 600 sowie der DIN EN 1717. Die alte DIN 1988 wurde nach nunmehr 20 Jahren im Juli 2012 zurückgezogen. Die Anpassungsqualifizierung zum Stand der neuen TRWI - Technische Regeln der Wasserinstallation (DIN EN 1717, DIN EN 806-1 bis 5 und der zugehörigen nationalen Ergänzungsnormen DIN 1988-100 bis 600) dient zur Ausweisverlängerung.

        Inhalt:
        • Erfahrungen, Beispiele und Informationen der Berliner Wasserbetriebe zum Schutz des Trinkwassers und zum Installateurverzeichnis
        • VDI 6023 Hygiene in der Trinkwasser-Installation
        • (Planung, z. B. Raumbuch und Hygieneplan)
        • Trinkwasserverordnung 2023
        • DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers und DIN 1988-100 Probenahmestellen nach DVGW W551
        • DIN EN 806-2 Planung mit DIN 1988-200
        • DIN EN 806-4 Installation (Zugelassene Werkstoffe nach DIBt und UBA-Liste)
        • DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung
        • Ergänzendes aus DVGW W 551 und DIN 14462
        • Trockene und nasse Dichtheitsprüfung
        • Trinkwasser-Check
        • Dämmung von Kalt- und Warmwasseranlagen


        Zugangsvoraussetzungen
        Konzessionsträger TRWI oder
        Gesellenbrief im SHK-Handwerk


        Bescheinigung
        Teilnahmebescheinigung

        Termin
        Ort
        Preis Mitglieder
        Preis Nichtmitglieder
        Kurs Nr.
        freie Plätze
        30.08.2024
        Köln
        130,00 €
        170,00 €